Mit einem Klick zu diesen Themen:

Smartphone-Hilfe
Auf Initiative des Jugendparlaments findet seit Mitte 2019 in Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungszentrum für Senioren ein Projekt zur Smartphonehilfe statt. Jugendliche unterstützen hierbei einmal pro Monat Seniorinnen und Senioren im Umgang mit ihrem Mobilfunkgerät und klären sonstige IT-Fragen. Unsere gemeinsame Aktion ist sehr beliebt und wir suchen stets nach motivierten Helferinnen und Helfern.
EU-Quiz auf dem Rathausplatz
Vor den Europawahlen fand auf dem Wochenmarkt am Rathausplatz ein Quiz zur Europäischen Union statt, das wir von der Vertretung der EU-Kommission ausleihen konnten. Für jeden, der die kniffligen Fragen zur EU meistern konnte, gab es tolle Preise zu gewinnen. Vielen Dank auch an Frau Wrobel für die Unterstützung.


Jugendcheck:
Auch in diesem Jahr waren unsere Mitglieder im Kompetenzzentrum Jugend-Check des Bundesjugendministeriums vertreten. Der Jugend-Check prüft als wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung, welche Auswirkungen geplante Gesetzesvorhaben auf junge Menschen haben können.

JugendPolitik Tage:
Unser Vorsitzender konnte an den JugendPolitikTagen 2019 in Berlin das Jugendparlament vertreten. Im Rahmen eines mehrtägigen Events konnten sich politisch aktive und interessierte Jugendliche aus ganz Deutschland austauschen, um Ideen und Empfehlungen zu entwickeln und diese mit Politikerinnen und Politikern sowie Vertretern politischer Institutionen zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen in die Jugendstrategie der Bundesregierung einfließen.

Straßburgfahrt:
Anlässlich der Europawahlen haben wir gemeinsam mit ausgewählten Jugendlichen der Stadt eine Fahrt nach Straßburg unternommen. Neben dem Besuch des EU-Parlaments und der bezaubernden Altstadt, haben wir den Tag mit gemeinsamem Kochen in unseren Ferienhäuschen abklingen lassen.





Podiumsdiskussion:
Pünktlich zu den Landtagswahlen in Bayern haben wir eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten unseres Stimmkreises und einer Stellvertreterin durchgeführt. In einer hitzigen Debatte ging es um Umwelt, Soziales und Migration. Im Anschluss konnte das Publikum Fragen an die Kandidaten stellen. Drei von unseren Gästen haben es sogar in den Landtag geschafft.

Tagung zum Thema Kommunen:
Auf der ersten großen Tagung zum Thema „Kommunen – Die verkannten Zukunftsgestalter“ haben wir, die Unterschleißheimer Jugend, die Stadt in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vertreten und uns in die Diskussion eingebracht. Teilgenommen haben zahlreiche Bürgermeister und Stadträte aus ganz Bayern. Einer der prominenten Gäste war unser Landrat Christoph Göbel.



U18 Wahlen:
Zur Landtagswahl 2018 hat das Jugendparlament in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring die U18-Wahlen am Carl-Orff-Gymnasium, an der Mittelschule und der Therese-Giehse-Realschule durchgeführt. Wahlberechtigt waren alle Jugendlichen unter 18 Jahren. Dabei hatte Unterschleißheim die meisten Wahllokale in ganz Bayern.







Treffen des Netzwerkes für Kinder und Jugendbeteiligung
Zum ersten Mal war ein Jugendparlament aus dem Raum München auf dem Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung in Siegen vertreten, das vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert wurde. Unser Vorsitzender konnte einige Ideen mitnehmen und bundesweit neue Kontakte knüpfen. Das nächste Treffen findet in Kiel statt.