Mit einem Klick zu diesen Themen:


Klausur "Stimme der Jugend"
Unsere zwei Mitglieder, Klara und Emilio, haben uns dieses Mal auf der Klausur „Stimme der Jugend“ vertreten.
Bei dieser Klausur ging es darum eine Kampagne parallel zur Landtagswahl zu planen und zu organisieren.
Die beiden hatten während dem Wochenende vom 10.02 bis zum 12.02 mit den Vertretern des JuPas Neubiberg und des Kreisjugendrings viel Spaß!
Ergebnisse der Umfrage
Uns hat es gefreut, dass sich 142 Jugendliche Zeit genommen haben, die 16 Fragen über unsere Stadt zu beantworten. Viele erwähnten, wie toll und jugendfreundlich unsere Stadt ist, aber es wurde auch geschrieben, in welchen Belangen es Verbesserungsspielraum gibt.
Mit dem folgenden Link gelangt Ihr zum Padlet, in welchem die Ergebnisse übersichtlich gegliedert sind: https://padlet.com/der_koordinator/umfrage-jupa-ush-amaph52c48hyhju1



Partys im Bürgerhaus
Wir unterstützen ab jetzt die Stadt Unterschleißheim bei der Durchführung der Partys im Bürgerhaus und hatten bei der ersten Party am 27. Januar 2023, welche eine Faschingsparty war, einen großartigen Start!
Herzliche Einladung zu den kommenden Partys!
Umfrage über Eure Stadt
Wir wollen wissen, wie Ihr Eure Stadt, wie Ihr Unterschleißheim findet, was sich verändern müsste, dass Ihr Euch rundum wohl fühlt und was Euch am Herzen liegt. Deshalb haben wir eine entsprechende Umfrage erstellt!
Diese Umfrage ist für alle Jugendlichen aus Unterschleißheim, Oberschleißheim, Haimhausen und alle anderen, die Zeit in Unterschleißheim verbringen.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch kurz Zeit nehmen würdet, die Fragen zu beantworten. Je mehr von Euch teilnehmen, desto mehr Einblick haben wir in Eure Zukunftswünsche für unsere Stadt…
Zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/K4K6I1F6N4M6B5L4S
Ihr könnt bis zum 16.01.2023 an der Umfrage teilnehmen.
Vernetzungstreffen in Augsburg
Nach dem Beitritt zum Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen wurden unsere beiden Delegierten Emilio Emiliano und Klara Stauner direkt zu einem Event eingeladen.
Für das Vernetzungstreffen fuhren die beiden nach Augsburg und lernten Jugendparlamentarier aus vielen anderen Kommunen kennen und tauschten sich aus!
Außerdem besuchten sie dort interessante Workshops, um unterschiedliche Aktionen in Zukunft noch besser planen und durchführen zu können.


Infostand zur EU beim Interkulturellen Fest
Für diesen Stand haben wir Plakate über die Geschichte der EU und über die Politik gestaltet und entsprechend den Besucher*innen die EU nähergebracht.
Uns vom Jugendparlament ist es genauso, wie den anderen Gremien unserer Stadt wichtig, dass sich alle Bürger*innen -vor allem die Jüngeren der Stadt-, egal welcher Nationalität, Hautfarbe oder Religion, hier in Unterschleißheim zu Hause fühlen.
Das Jugendparlament beim WorldCleanupDay am 18. September 2021






Treffen des Netzwerkes für Kinder und Jugendbeteiligung
Zum ersten Mal war ein Jugendparlament aus dem Raum München auf dem Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung in Siegen vertreten, das vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert wurde. Unser Vorsitzender konnte einige Ideen mitnehmen und bundesweit neue Kontakte knüpfen. Das nächste Treffen findet in Kiel statt.
U18 Wahlen:
Zur Landtagswahl 2018 hat das Jugendparlament in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring die U18-Wahlen am Carl-Orff-Gymnasium, an der Mittelschule und der Therese-Giehse-Realschule durchgeführt. Wahlberechtigt waren alle Jugendlichen unter 18 Jahren. Dabei hatte Unterschleißheim die meisten Wahllokale in ganz Bayern.






Tagung zum Thema Kommunen:
Auf der ersten großen Tagung zum Thema „Kommunen – Die verkannten Zukunftsgestalter“ haben wir, die Unterschleißheimer Jugend, die Stadt in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vertreten und uns in die Diskussion eingebracht. Teilgenommen haben zahlreiche Bürgermeister und Stadträte aus ganz Bayern. Einer der prominenten Gäste war unser Landrat Christoph Göbel.

Podiumsdiskussion:
Pünktlich zu den Landtagswahlen in Bayern haben wir eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten unseres Stimmkreises und einer Stellvertreterin durchgeführt. In einer hitzigen Debatte ging es um Umwelt, Soziales und Migration. Im Anschluss konnte das Publikum Fragen an die Kandidaten stellen. Drei von unseren Gästen haben es sogar in den Landtag geschafft.

Straßburgfahrt:
Anlässlich der Europawahlen haben wir gemeinsam mit ausgewählten Jugendlichen der Stadt eine Fahrt nach Straßburg unternommen. Neben dem Besuch des EU-Parlaments und der bezaubernden Altstadt, haben wir den Tag mit gemeinsamem Kochen in unseren Ferienhäuschen abklingen lassen.





JugendPolitik Tage:
Unser Vorsitzender konnte an den JugendPolitikTagen 2019 in Berlin das Jugendparlament vertreten. Im Rahmen eines mehrtägigen Events konnten sich politisch aktive und interessierte Jugendliche aus ganz Deutschland austauschen, um Ideen und Empfehlungen zu entwickeln und diese mit Politikerinnen und Politikern sowie Vertretern politischer Institutionen zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen in die Jugendstrategie der Bundesregierung einfließen.


Jugendcheck:
Auch in diesem Jahr waren unsere Mitglieder im Kompetenzzentrum Jugend-Check des Bundesjugendministeriums vertreten. Der Jugend-Check prüft als wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung, welche Auswirkungen geplante Gesetzesvorhaben auf junge Menschen haben können.
EU-Quiz auf dem Rathausplatz
Vor den Europawahlen fand auf dem Wochenmarkt am Rathausplatz ein Quiz zur Europäischen Union statt, das wir von der Vertretung der EU-Kommission ausleihen konnten. Für jeden, der die kniffligen Fragen zur EU meistern konnte, gab es tolle Preise zu gewinnen. Vielen Dank auch an Frau Wrobel für die Unterstützung.


Smartphone-Hilfe
Auf Initiative des Jugendparlaments findet seit Mitte 2019 in Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungszentrum für Senioren ein Projekt zur Smartphonehilfe statt. Jugendliche unterstützen hierbei einmal pro Monat Seniorinnen und Senioren im Umgang mit ihrem Mobilfunkgerät und klären sonstige IT-Fragen. Unsere gemeinsame Aktion ist sehr beliebt und wir suchen stets nach motivierten Helferinnen und Helfern.